
Einwohnerratswahlen 2024

René Amstutz
1974, Allschwilbisher, Biologe bei Pro Natura, Einwohnerratspräsident

Miriam Schaub
1979, Allschwilbisher, Leiterin Stab Politik und Finanzen, Amt für Gesundheit Kanton BL, Einwohnerrätin Allschwil, Fraktionspräsidentin Grüne/EVP/GLP

Ueli Keller-Hasler
1947, Allschwilbisher, Lehrer, Heilpädagoge, Erziehungswissenschaftler / Bildungs- und Lebensraumkünstler: u.a. Netzwerk «Ausbaustopp EuroAirport», Team «Allschwil bewegt» und «LindenGrün», Botschafter für Neue Politik

Anne-Sophie Metz
2000, Allschwilbisher, Kaufmännische Angestellte, Einwohnerrätin, Mitglied Wahlbüro

Simon Trinkler
1983, Allschwilbisher, Mitarbeiter Notfallmanagement

Flavia Müller
1978, AllschwilFotografin, Zero Waste Basel Regionalverantwortliche, Betriebsverantwortliche Foodsharing Fairteiler Allschwil

Nicole Morellini
1980, AllschwilProjektleiterin Stadtentwicklung, Schulrätin

Andrea Marti
1983, AllschwilProject Manager in der chemischen Forschung / Vorstandsmitglied Together Human

Marino Bottacin
1997, AllschwilWirtschaftsinformatiker, Mitglied Wahlbüro

Marcel Locher
1978, AllschwilNachhaltigkeitsmanager, Dialoggruppe Lindenplatz, Naturfreund

Rashid Abed
1982, AllschwilSoziologe & Politikwissenschaftler, Geschäftsführer Together Human, Fundraiser & Projektleiter in der Entwicklungszusammenarbeit und im Naturschutz

Flavio Bottacin
2001, AllschwilStudent im Bachelor Wirtschaftswissenschaften Universität Basel, FC Allschwil

Nathalie De Luca
1993, AllschwilGerichtsschreiberin

Christopher Snyder
1976, AllschwilTeam Leader bei Roche

Fabienne Stoll
1985, AllschwilErwachsenenbildnerin, Ausbildungsverantwortliche in einem IT-Transformationsprojekt

Monica Troxler
1957, AllschwilMikrobiologin, ehem. akademische Mitarbeiterin Amt für Umwelt und Energie BS / 2 Enkelkinder

Peter Seiler
1967, AllschwilBiochemiker ETH, selbständig

Perica Grasarevic
1984, AllschwilJurist

Denise Kölliker
1964, AllschwilDipl. Supervisorin und Coach IAP, Mitglied der Sozialbehörde Allschwil, Aktives Vorstandsmitglied Soroptimist International Club Basel Viva (Educate – enable – empower women and girls)

Ueli Ackermann
1957, AllschwilSchauspieler, Satiriker
ALLSCHWIL, UNSER GRÜNES ZUHAUSE
- Für eine Entwicklung von Allschwil, die schonend mit Ressourcen umgeht und nachhaltig und sozial ist.
- Für eine Bildung, die lebenslanges Lernen fördert.
- Für eine Ortsplanung, die eine attraktive Wohngemeinde zum Ziel hat.
- Für die Förderung erneuerbarer Energien und Energieeffizienz.
- Für eine Verkehrspolitik, die auf den Langsamverkehr und eine gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr achtet.
- Für die Erhaltung der Grün- und Erholungszonen für alle Generationen.
- Für eine Gemeindekultur, die gefördert und von der gesamten Bevölkerung getragen wird.
FÜR EINE SICHERE UND UMWELTGERECHTE MOBILITÄT
Gemeinsam für eine sichere und nachhaltige Mobilität. Mit Tempo 30 setzen wir auf eine verantwortungsbewusste Geschwindigkeitsbegrenzung, die nicht nur die Sicherheit im Strassenverkehr erhöht, sondern auch die Lebensqualität für alle Bewohner*innen steigert. Begegnungszonen sollen Raum für gemeinsame Aktivitäten schaffen und ein harmonisches Miteinander fördern. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass Allschwil nicht nur ein Ort zum Wohnen, sondern vor allem ein sicherer und lebenswerter Raum für alle Generationen ist.
FÜR EINE ZUKUNFTSGERICHTETE SIEDLUNGSENTWICKLUNG
Allschwil zeichnet sich durch grüne Oasen inmitten der Quartiere aus. Mit mehr Grün- und Gemeinschaftsräumen, Begegnungszonen, sozialen Treffpunkten und Fahrradwegen möchten wir nicht nur der Umwelt und Natur mehr Platz geben, sondern auch das Wohlbefinden und ein lebendiges Miteinander unserer Einwohner*innen unterstützen. Durch gezielte Förderung von energiesparenden Baukonzepten und erneuerbaren Energiequellen möchten wir Allschwil zu einem Vorzeigeort für nachhaltiges Wohnen machen. Gemeinsam gestalten wir einen lebensfreudigen Ort, der atmet.
FÜR EINE VIELFÄLTIGE UND LEBENDIGE GEMEINDE
Die Grünen stehen für Familienfreundlichkeit. Wir setzen uns für eine moderne Schullandschaft ein, welche die individuellen Bedürfnisse der Schüler*innen in den Mittelpunkt stellt. Unsere Kinder verdienen eine exzellente Bildung und eine sichere Umgebung. Eine familienfreundliche Politik, die sich um bezahlbaren Wohnraum, qualitativ hochwertige Kinderbetreuung und eine lebenswerte Umgebung kümmert, ist zentral. Gemeinsam schaffen wir eine Gemeinde, in der sich alle Generationen wohlfühlen.
